Wann das Wetterkreuz in Loibichl erstmals aufgestellt wurde, ist nicht bekannt. Erzählungen zufolge wurde es einst von Oberwang hierher gebracht. Vor der Errichtung der neuen Straße in den 60er Jahren stand es direkt an der Kreuzung beim ehemaligen...
Zum ehemaligen Bauernhof im Mösl gehörte eine Kapelle, die neben der Straße stand. Mit dem Straßenbau in den 60er Jahren musste sie abgetragen werden. Für die Familie Wendtner war klar, dass das Zeichen des Glaubens erhalten bleiben musste. In verkleinertem...
Das Kreuz auf der Anhöhe stammt sicher aus dem 18. Jh. Früher stand es an der Kreuzung am alten Fahrweg. Familie Wiener ließ es 1965 dort erneuern. 1968 wurde die neue Straße errichtet. 1980 war eine Renovierung notwendig. Oberförster Jakob Kainz spendete das...
Aus Dankbarkeit dafür, dass Paul Parhammer nicht mehr einrücken musste, errichtete die Familie 1948 einen Marien-Bildstock. Dieser stand etwas südlich der heutigen Position. Als die Straße gebaut wurde, wählte man den neuen Platz in der Kurve. Mehrmals...
A Long time ago a weather cross was located in this spot, but it was exchanged to a wayside shrine. Von Anfang an war eine Figur der hl. Mutter Anna darin aufgestellt. Mehrmals musste der Bildstock renoviert werden. Vor einigen Jahren wurde das Dach erneuert....
Die Bank neben dem Bildstock lädt zu einer Rast ein: „Wanderer, mache Rast, befreie dich von deiner Last.“ Vor ca. 100 Jahren war die Marienstatue, eine schwarze Madonna, an einer Buche angebracht. Berichtet wird, dass um 1920 hier ein Mann überfallen wurde, der...
Im Mondseebuch von Dr. Kunze wird berichtet: „In der Wangau hat die Sagmühlen-Kapelle unter dem Bild, das eine Schiffmühle auf der Donau mit Wien als Hintergrund zeigt, folgende Inschrift: „Am 30. Oktober 1836 ist Franz Raudaschl Mühl- und Sagmeister Sohn zu...
Beim Neubau des Bauernhauses Ende des 19. Jahrhunderts blieb Baumaterial übrig. Aus Dankbarkeit wurde von Peter und Maria Widlroither die Kapelle am Schindlauergut errichtet. Die Inschrift am Altar: 18 P. M. W. 84 – 21. April belegt diese Gründungszeit. Die...
Das Schleifinger-Gut ist seit ca. 1617 im Familienbesitz. Da mehrmals Töchter das Gut weiterführten, wechselte der Familienname. Wann die Kapelle gebaut wurde, ist nicht genau bekannt. Es handelt sich aber der Überlieferung nach um eine Pestkapelle, wahrscheinlich...
Der Bildstock am Konradweg ist im Wald der Familie Wiedlroither, (Roider). Früher existierte ein Heiligenbild am Baum. Um 2000 war dieses zu erneuern. Hias Kogler aus Keuschen stellte den neuen Bildstock auf, der ein Schutzengelbild enthält. Genaues über dessen...