Die Kapelle "Hohes Kreuz" entstand am Eingang in den Markt Mondsee im Salzkammergut Sie entstand als Wegkapelle am nördlichen Eingang an der viel begangenen Wallfahrerstraße aus dem niederbayerischen Raum entlang der Mattigfurche nach Mondsee und weiter nach St....
Im Mittelalter erreichten Pilger am Wolfgangweg, der von Regensburg nach St. Wolfgang führt, Mondsee bei der Hochkreuzkapelle, wo sie sich sammeln konnten, bevor sie zur Benediktinerabtei zogen. Es ist anzunehmen, dass größere Gruppen hier von der Geistlichkeit...
UNSERE CHRISTBÄUME... Am Mondsee wachsen unsere Nordmanntannen natürlich ohne den Einsatz von Unkrautvernichtungsmitteln, Bewässerung oder künstlicher Düngung. Shropshire Schafe dienen als lebende Rasenmäher.
Sie ist eine der jüngeren Kapellen im Gebiet. Mit der Schenkung von Grundstücken am See an die Marktgemeinde Mondsee im Juni 1987 verband Graf Rudolph Almeida die Bedingung, den Park „Graf Rudolph und Gräfin Micheline Almeida-Park“ zu bezeichnen und das Recht, auf...
Errichtet wurde es zum Gedenken an Kienbergbauer Josef Wiener, der am 2. Jänner 2012 in der Nähe am Traktor an Herzversagen starb. Das Marterl gestaltete Otto Wieser (Schneidermann).
Die Kapelle im Kloster der Franziskanerinnen gibt es seit 1894. Sie hängt mit der Geschichte der Schule und des Kindergartens der Franziskanerinnen zusammen, daher hier einige Details dazu: „Josef Peyrhuber , von 1869 bis 1871 Kooperator in Mondsee , später...
Kennen Sie schon die moderne, schöne Kneippanlage in Mondsee? Die Kneippanlage in Mondsee liegt zwischen dem Zentrum von Mondsee und dem See. Beginnend bei der "Strindbergvilla" führt Sie der Kneippweg auf der rechten Seite zu einem Tretbecken, wo Sie Ihre müden...
Der Überlieferung nach wurde der große Stein durch ein Hochwasser in die Mitte der Zeller Ache geschwemmt. August Meindl berichtete, dass das Kreuz 1905 zu Ehren der wohltätigen Fürstin Wrede errichtet wurde und dass der Weg entlang der Ache nach deren Tochter...
Im ersten Weltkrieg hatte Mondsee 48 Gefallene zu beklagen. Am Marschall-von-Wrede-Platz wurde ihnen zu Ehren das erste Kriegerdenkmal aufgestellt.25) Bereits 1955 gab es Vorschläge für eine Neugestaltung des Denkmals. Besprechungen mit Kriegsopferverband und den...
Der Marienbildstock vor dem Haus Herzog Odilo-Straße 63 stammt von Sohn Wolfgang Meindl. Er lernte ab 1975 den Steinmetzberuf bei Anton Meindl und arbeitete rund zehn Jahre im Betrieb. In dieser Zeit wurde häufig Konglomerat verarbeitet. Mehrere Hauseingänge...