Die Urlaubssaison 2022 ist bereits im vollen Gang und die Tage werden endlich richtig warm und laden zum baden oder wandern ein. Leider passieren vor allem beim Bergwandern und dem Klettersteiggehen immer wieder Unfälle, die teilweise sogar tödlich enden. Wir werfen deshalb einen Blick auf unsere Region und zeigen, wie du in den Bergen sicher bleibst!
Die Tirolerin Martina und ihr Freund Christoph haben sich dazu entschieden, die freien Sommertage im schönen Salzkammergut zu verbringen. Viel Wandern, der Besuch eines Klettersteigs und natürlich der Sprung ins kühle Nass des Mond- und Irrsees, stehen auf dem Programm. Bei den Freizeitaktivitäten soll neben Spaßfaktor und Landschaftserlebnis auch Sicherheit gegeben sein.
Einer der beliebtesten Klettersteige liegt an der Drachenwand im oberösterreichischen Teil des Salzkammerguts. Die Spitze der Felswand liegt auf 1176 Höhenmeter, ein traumhaftes Panorama erschließt sich von dort. Der Klettersteig liegt am Ostgrad und führt auf den Vorgipfel der Drachenwand.
Leider kommt es jedes Jahr zu tödlichen Unfällen auf dem Drachenwand-Klettersteig.
Der Grund dafür ist häufig eine falsche Selbsteinschätzung.
Viele sind bereits am Gipfel am Ende ihrer Kräfte.
Es folgt dann aber noch der sehr schwierige Abstieg zurück über den Hirschsteig.
Da dafür höchste Konzentration gefordert ist, wird der Drachenwand-Klettersteig ausschließlich erfahrenen Alpinisten mit ausreichend Kondition empfohlen.
Für Martina und Christoph bedeutet das: Wenn sie bereits hochalpine, mehrstündige Steige begangen haben und erfahrene Klettersteiggeher mit entsprechender Ausrüstung sind, steht einem tollen Ferienerlebnis auf der Drachenwand nichts im Weg. Ansonsten wäre höchste Vorsicht geboten und das Pärchen sollte lieber einen einfacheren Klettersteig wählen.
Neben der richtigen Auswahl des Berges müssen Martina und Christoph noch andere Faktoren beachten, die fürs Bergwandern und das Klettersteiggehen wichtig sind.
Wir haben die Tipps hier für dich zusammengefasst:
Die Sicherheit hängt nicht nur von der Route, sondern genauso von der Eigenverantwortung der Freizeitsportler ab. Dazu gehört die ehrliche Selbsteinschätzung der eigenen Kondition und Kraft sowie der Erfahrung und ‚Berg-Skills‘. Für den sicheren Sommerurlaub empfiehlt es sich, am Tag vor einer schwierigen Bergtour für ausreichend Schlaf zu sorgen und sich auf die Tour gut vorzubereiten.
Sollte doch einmal etwas passieren, ist es gut, die wichtigsten Notrufnummern (vor allem jene der Bergrettung: für Österreich 140) parat zu haben. Versicherungen schützen vor den drohenden Kosten im Härtefall. Im Nu lassen sich heutzutage auch online Risikoversicherungen abschließen.
Besonders der Sommer neigt zu starken Regengüssen und plötzlichen Gewittern. Diese Ereignisse sind in den Bergen ein unschönes Ereignis. Bei Regen kann ein Klettersteig sehr schnell zur lebensgefährlichen Location für die Freizeitsportler werden. Steine werden nass und dadurch rutschig und es droht erhöhte Absturzgefahr. Bei Gewittern kann es passieren, dass der Blitz in die Stahlseile einschlägt.
Nach der Auswahl deiner Tour ist es besonders wichtig, das richtige Equipment auszuwählen.
Bei Bergwanderungen solltest du folgende Dinge in den Rucksack packen:
Für Klettersteige benötigt man neben der Grundausrüstung unbedingt:
Für alle, die in der Sommersaison 2020 mit dem Klettersteiggehen beginnen möchten: Nimm' erfahrene Begleitung mit! Wenn du dir unsicher bist, ob das Klettersteiggehen wirklich das Richtige für dich ist, dann lieber einen sehr leichten Steig mit Notausstiegen wählen oder zuerst einem Hochseilgarten einen Besuch abstatten.
Klettersteige werden nach unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden eingeteilt. Die leichteste Variante ist mit „A“ (leicht) gekennzeichnet. Die Geländestruktur reicht von flach bis steil und ist manchmal felsig. Auch ausgesetzte Passagen sind möglich.
Du siehst: Selbst leichte Klettersteige haben nichts mit einem „normalen“ Wanderweg zu tun! Es wird bereits beim Grad A Trittsicherheit und Schwindelfreiheit abverlangt.
Weitere Einteilungen:
Eine genaue Auflistung vom Alpenverein findest du hier: https://www.alpenverein.at/kirchbach_wAssets/docs/Schwierigkeitsbewertung---Klettersteig.pdf.
Egal, ob Martina und Christoph Anfänger sind oder bereit fortgeschrittene Klettersteiggeher – einem Urlaub im Salzkammergut steht nichts im Wege, weil es hier für alle die richtige Wanderung bzw. Bergroute gibt. Wichtig ist bei der Auswahl des Freizeitprogramms in den Bergen nur, die eigenen Stärken und Schwächen genau einschätzen und die allgemeinen Verhaltensregeln am Berg zu beachten.